



Am 16. Dezember 2009 fand das Minisymposium und die Preisverleihung des MKFZ-Nachwuchsforscherpreises 2009 am Campus Vichow Klinikum statt. Der Preis ist mit jeweils 1000 Euro dotiert und soll jedes Jahr an drei Nachwuchswissenschaftler / innen der Charité aus dem Bereich der Krebsforschung vergeben werden.
Am 16. Dezember 2009 fand das Minisymposium und die Preisverleihung des MKFZ-Nachwuchsforscherpreises 2009 am Campus Vichow Klinikum statt. Der Preis ist mit jeweils 1000 Euro dotiert und soll jedes Jahr an drei Nachwuchswissenschaftler / innen der Charité aus dem Bereich der Krebsforschung vergeben werden.
Die zwei diesjährigen Preisträgerinnen Andrea Krühn, Institut für Pathologie aus der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Hermann Lage, und Nadine Rohwer, Med. Klinik mit Schw. Hepatologie und Gastroenterologie (Stoffwechselerkrankungen) aus der Arbeitsgruppe von Dr. Thorsten Cramer, stellten im Rahmen des Minisymposiums ihre Projekte in zwei sehr klaren und überzeugenden Vorträgen vor und stellten sich anschließend souverän den zahlreichen Fragen des interessierten Fachpublikums.
Die bislang erzielten Ergebnisse von Frau Andrea Krühns Doktorarbeit und eine daraus entstandene Publikation mit dem Titel "Delivery of short hairpin RNAs by transkingdom RNA interference for modulation of classical ABCB1-mediated multidrug resistance" wurde vom MKFZ-Auswahlgremium als beste naturwissenschaftiche veröffentliche Dissertation an der Charité prämiert. Frau Krühn entwickelte eine innovative Strategie zur Krebstherapie unter Nutzung der RNAi-Technologie und dem Einsatz von gentechnisch veränderten Bakterien, welche zukünftig im Zuge einer weiterentwickelten Anwendung in der Gentherapie potentiell eingesetzt werden könnte. Frau Krühn möchte aufgrund der äußerst erfolgreichen Doktorarbeit das Projekt nach Abschluss ihrer Dissertation als Postdoktorandin vertiefen und weiterentwickeln und bleibt damit der Charité erfreulicherweise in den nächsten Jahren erhalten.
Frau Nadine Rohwers wissenschaftliche Arbeit zum Thema "New aspects of HIF-1alpha's tumor promoting role in gastric cancer" wurde als bestes publiziertes onkologisches Projekt einer Postdoktorandin/ eines Postdoktoranden gewürdigt. Frau Rohwer demonstrierte in ihrem Projekt eine Schlüsselrolle von HIF-1alpha beim Magenkarzinom und damit ein potentielles molekulares Zielprotein für zukünftige therapeutische Ansätze bei Magenkrebs.
Die dritte Kategorie des besten Projektes einer medizinischen Doktorandin/ eines Doktoranden konnte in diesem Jahr mangels Bewerbungen leider nicht besetzt werden. Die Resonanz zum Minisymposium der Preisträger des MKFZ-Nachwuchsforscherpreises war bei den etwa 50 Teilnehmern - wie man an den anregenden Diskussionen beim anschließenden Bier und Brez'n beobachten konnte - durchweg positiv.
Links
Unter den folgenden Links können Sie die Originalarbeiten der Preisträgerinnen herunterladen und mehr über die Projekte erfahren:
Krühn A, Wang A, Fruehauf JH, Lage H. Delivery of short hairpin RNAs by transkingdom RNA interference modulates the classical ABCB1-mediated multidrug-resistant phenotype of cancer cells. Cell Cycle. 2009 Oct 15;8(20):3349-54. Epub 2009 Oct 18.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19770582
Rohwer N, Welzel M, Daskalow K, Pfander D, Wiedenmann B, Detjen K, Cramer T. Hypoxia-inducible factor 1alpha mediates anoikis resistance via suppression of alpha5 integrin. Cancer Res. 2008 Dec 15;68(24):10113-20.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19074877
Zurück zur Übersicht