Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname einer Tageszeitung mit Tiefenunschärfe. Die obersten Seiten sind zusammelgerollt.

Aktuelles aus den Centren

16.12.2010

MKFZ "Rising Star" Awards 2010

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Die Preisverleihung und das zugehörige Minisymposium der 2. MKFZ "Rising Star"-Awards, dem Nachwuchspreis für Charité-KrebsforscherInnen, fanden am 15. Dezember 2010 im Forschungshaus am Campus Vichow Klinikum statt. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird einmal jährlich an drei NachwuchswissenschaftlerInnen der Charité in den Kategorien medizinische/r DoktorandIn, naturwissenschaftliche/r DoktorandIn (jeweils mit "(equal) first author" Publikation) sowie  Postdoc mit Erstautoren-Publikation vergeben.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Clemens Schmitt, Direktor des Molekularen Krebsforschungszentrums, eröffnete die Preisträgerin des Awards in der Kategorie medizinische/r DoktorandIn, Frau Anja Haugstetter, das Minisymposium mit Ihrem Vortrag zum Thema "Cellular senescence predicts treatment outcome in colon cancer". Frau Haugstetter, die in der Arbeitsgruppe von Prof. Clemens Schmitt promoviert, konnte anhand des von ihr erarbeiteten Seneszenz Indexes (SI) nachweisen, dass das Vorliegen von Seneszenz, ein Zustand finalen Stillstandes im Zellzyklus, bei Krebszellen auf die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Kolonkarzinom schließen lässt. Die Ergebnisse der Arbeit von Frau Haugstetter, die im "British Journal of Cancer" veröffentlicht wurden, stellen einen wichtigen Fortschritt in der Vorhersagbarkeit des Behandlungserfolges bei Krebspatienten dar.

Herr Björn Lamprecht, Gewinner der Kategorie bester naturwisschaftliche/r DoktorandIn, stellte seine Arbeit mit dem Titel "Derepression of  an long terminal retreat activates a proto-oncogene in human lymphoma" vor, die in "Nature Medicine" veröffentlicht wurde. Herr Lamprecht aus der Arbeitsgruppe von Dr. Stephan Mathas konnte zeigen, dass repetetive Anteile im Genom von Säugetieren, einschliesslich der "long terminal repeats" (LTR), zu einer Genexpression beitragen, die eine prominente Rolle für das Überleben von Tumorzellen bei Hodgkin-Tumoren einnehmen. Dieser Befund kann somit zur Weiterentwicklung von Diagnose als auch Behandlung von Tumoren beitragen, indem er genetische Hinweise auf die Bedingungen des Bestehens von Tumorzellen liefert.

Komplettiert wurde das Minisymposium der "Rising Star"-Awards 2010 durch den Vortrag zum Thema "The Cytolytic Molecules Fas ligand and TRAIL are required for thymic Graft-versus-Host-Disease", mit dieser Arbeit konnte Frau Dr. Il-Kang Na aus der hämatologisch-onkologischen Abteilung von Prof. Eckhard Thiel (Charité Campus Benjamin Franklin) den diesjährigen Award der/s besten Postdocs mit Erstautoren-Publikation für sich entscheiden. Frau Na, die Ergebnisse aus ihrer Publikation im "Journal of Clinical Investigation" vorstellte, konnte anhand von Mausmodellen dokumentieren, dass die verwandten Proteine "Fas ligand" und "TRAIL" Transplantat-Wirt-Reaktionen vermitteln, diese führen zu Abstoßungsreaktionen von Empfängergewebe durch transplantierte Immunzellen. Frau Na demonstrierte in ihrer Arbeit Strategien zur Hemmung der "thymischen GVHD". Aufbauend auf diesen Erkenntnissen könnten zukünftig Abstoßungsreaktionen reduziert und eventuelle Komplikationen bei Patienten nach Transplantationen gemildert werden.

Die Vorträge wurden vom Fachpublikum mit großem Interesse verfolgt durch eine anregende Diskussion im Anschluss weiter vertieft, wobei die Referenten die Möglichkeiten des Transfers bzw. der Nutzung Ihrer Forschungsergebnisse im klinischen Alltag nochmals hervorheben konnten. Ein Empfang im Anschluss an das Minisymposium bildete für Referenten und Gäste einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung, so zogen alle Beteiligten ein  überaus positives Resümee der 2. MKFZ "Rising Star"-Awards, die auch im folgenden Jahr wieder herausragende Arbeiten aus dem Bereich der Krebsforschung würdigen sollen.

Unter den folgenden Links können Sie die Originalarbeiten der PreisträgerInnen herunterladen und mehr über die Projekte erfahren:

Haugstetter AM, Loddenkemper C, Lenze D, Gröne J, Standfuss C, Petersen I, Doerken, B, Schmitt CA. Cellular senescence predicts treatment outcome in metastasised colorectal cancer.

British journal of cancer. 2010 Aug;103(4):505-9.

http://www.nature.com/bjc/journal/v103/n4/pdf/6605784a.pdf

Lamprecht B, Walter K, Kreher S, Kumar R, Hummel M, Lenze D, Koechert K, Bouhlel MA, Richter J, Soler E, Stadhouders R, Joehrens K, Wurster KD, Callen DF, Harte MF, Giefing M, Barlow R, Stein H, Anagnostopoulos I, Janz M, Cockerill PN, Siebert R, Doerken B, Bonifer C, Mathas S. Derepression of an endogenous long terminal repeat activates the CSF1R proto-oncogene in human lymphoma. Nature Medicine 16 (5): 571-579, 1p following 579 (2010-05)

http://www.nature.com/nm/journal/v16/n5/full/nm.2129.html

Na IK, Lu SX, Yim N, Goldberg GL, Tsai J, Rao U, Smith OM, King CG, Suh D,

Hirschhorn-Cymerman D, Palomba L, Penack O, Holland AM, Jenq RR, Ghosh A,Tran H, Merghoub T, Liu C, Sempowski GD, Ventevogel M, Beauchemin N, van den Brink MRM. 2009 The Cytolytic Molecules Fas ligand and TRAIL are required for thymic Graft-versus-Host-Disease. J Clin Invest 2010 Jan; 120(1):343-56.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2798682/

Fotos (unter Downloads): Die PreisträgerInnen des MKFZ-Nachwuchsforscherpreises 2010, Frau Anja Haugstetter, Herr Björn Lamprecht und Frau Dr. Il-Kang Na, bei Ihren Vorträgen sowie nach der Preisverleihung mit  Prof. Clemens Schmitt, Direktor des Molekularen Krebsforschungszentrums; PreisträgerInnen und Gäste beim anschliessenden Empfang.



Zurück zur Übersicht